Sprache und Integration
Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Kontakt: Daniel Steckbauer

Kommunikation und Teilhabe

Viele Teilnehmende aus unseren Kursen haben wenig oder keine Sprachkontakte zu deutschen Muttersprachler*innen und wenden die deutsche Sprache im Alltag kaum an – weil es für sie wenig Gelegenheiten gibt, außerhalb der Sprachkurse Deutsch zu sprechen und „echte“ kommunikative Anlässe zu erfahren.

Mit zusätzlichen Angeboten möchten wir Menschen aus verschiedenen Kursen und mit unterschiedlichen Sprachniveaus außerhalb der Kurse und Kursformate zusammenbringen und die deutsche Sprache erlebbar machen – im Alltag, auf kulturellen Veranstaltungen oder in thematischen Kursangeboten. Erst durch die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen wird die Zweitsprache zu einer „neuen“ Stimme und eröffnet neue und wertvolle kommunikative Wege.

  • Kulturpatenschaft „KulTour“

    Gehen Sie gerne ins Kino, ins Theater, in die Oper, in Konzerte oder ins Museum?
    Sind Sie in einem Chor, einer Theatergruppe, in einem kulturellen Verein oder in einem Orchester?
    Verstehen Sie unter „Kultur“ vielleicht noch etwas ganz anderes und/oder haben einfach Lust, über den Tellerrand zu schauen und neue Menschen kennenzulernen?

    Dann freuen wir uns, wenn Sie als Kulturpate oder Kulturpatin ehrenamtlich einen kulturellen Ausflug Ihrer Wahl vorbereiten und begleiten. Und zwar für und mit Menschen, die bei uns in Deutschkursen sind: junge und alte Menschen, Männer und Frauen, mit und ohne Kinder, mit unterschiedlich guten Deutschkenntnissen, aus allen Kontinenten und in Hannover zuhause.

    Wir möchten diesen Menschen mit Ihrer Unterstützung die kulturelle Vielfalt Hannovers zeigen und dabei eine interessante gemeinsame Zeit haben.

    Interesse und/oder Fragen? Dann melden Sie sich bitte bei Sabine Johannes, Tel. 0511 22036345, E-Mail sabine.johannes@awo-hannover.de.

  • Sprach-Café

    Möchten Sie mit anderen Menschen Deutsch sprechen?
    Haben Sie Lust, mehr mit deutschen Muttersprachler*innen zu sprechen?
    Suchen Sie Kontakt zu anderen Menschen, die auch wenig Möglichkeiten haben, im Alltag Deutsch zu sprechen?

    Dann herzlich willkommen im Sprach-Café!

    Hier lernen Sie andere Menschen kennen, die auch mehr Deutsch sprechen wollen und das Sprechen und die Sprache üben. In ungezwungener Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, sich kommunikativ auszuprobieren und Ihr Deutsch für den Alltag zu verbessern. Und dazu gibt es auch einen Tee oder Kaffee und manchmal auch Kekse und Kuchen.

    Wo:
    AWO Region Hannover – Sprache und Integration – Schwarzer Bär 4, 2. Etage (Wintergarten), 30449 Hannover

    Wann:
    Immer montags von 13 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Daniel Steckbauer
    Tel.: 0511 22036 348
    E-Mail: daniel.steckbauer@awo-hannover.de

  • MiA-Frauenkurse – Migrantinnen einfach stark im Alltag

    Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen?
    Sie möchten Deutschland besser kennenlernen?
    Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern?

    Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig.

    MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen mit Migrationsgeschichte. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie Ihr Deutsch verbessern.

    MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken. Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues.

    Es gibt Gesprächskreise, Konversationskurse, Computerkurse, Mal- und Nähkurse und Schreibwerkstätten. Alle Formate haben ein niederschwelliges Einstiegsniveau und widmen sich praxis- und alltagstauglichen Themen. Ziel ist es, Frauen mit einer Migrationsgeschichte zu fördern, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie in weiterführende Maßnahmen zu vermitteln.

    Neben Erziehungs- und Bildungsfragen geht es auch um individuelle berufliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Ansprechpartnerin:
    Nuray Albayrak-Karaköse
    Tel.: 0511 220 36 344
    nuray.a.karakoese@awo-hannover.de

    Gefördert werden die Kurse über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Orange Day: AWO leuchtet Standorte an

Orange Day: AWO leuchtet Standorte an Region Hannover/Hannover. Anlässlich des heutigen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“, die alljährlich vom 25. November bis zum 10. Dezember (Tag der Menschenrechte) auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht, hat die...

Sehnde sagt Nein zu Gewalt!

Sehnde sagt Nein zu Gewalt! Region Hannover/ Sehnde. Mit einer Banner- und T-Shirt-Aktion vor dem Rathaus hat die Stadt Sehnde gemeinsam mit der AWO Frauenberatungsstelle Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze sowie dem Arbeitskreis häusliche Gewalt des Präventionsrates ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Auf...

Vorlesetag im Fokus der AWO Kitas

Vorlesetag im Fokus der AWO Kitas Region Hannover/ Hannover/ Laatzen/ Barsinghausen. Zum bundesweiten Vorlesetag öffneten zahlreiche AWO Kitas in der Region Hannover ihre Türen für besondere Gäste – und vor allem für die Welt der Geschichten. Politiker*innen aus Stadt und Land nutzten den Aktionstag, um Kindern...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+