Als integrierte Beratungsstelle bieten wir individuelle und fachkundige Beratung und Unterstützung in herausfordernden Lebenslagen. Wir begleiten Menschen in Schwangerschaft, bei Fragen zu Eltern-Kind-Beziehung und in Prozessen der Persönlichkeitsentwicklung.
Unser Beratungsverständnis:
Einige unserer Angebote sind kostenfrei. Für andere erheben wir eine einkommensabhängige, sozialverträgliche Kostenbeteiligung.
Wir informieren Sie über Ihre Ansprüche und Unterstützungsangebote rund um die Schwangerschaft und Geburt und helfen bei Bedarf bei der Antragstellung für die Bundesstiftung „Mutter und Kind“. Darüber hinaus beraten wir zu allen Fragen und Sorgen, die in und nach einer Schwangerschaft auftreten können und bieten Beratungsgespräche auch zu belastenden Erfahrungen an.
Wir bieten Ihnen Hilfe in Ihrer Entscheidungsfindung, wenn Sie über einen Schwangerschaftsabbruch nachdenken, und geben Ihnen alle notwendigen Informationen. Als staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle sind wir berechtigt, einen Beratungsschein nach § 218/219 StGB auszustellen. Zudem beraten wir Sie gerne auch nach einem Schwangerschaftsabbruch, wenn Sie dies wünschen.
Wir suchen mit Ihnen als Eltern nach Lösungen wenn Sie spüren, dass sie und Ihr Kind Unterstützung brauchen. Auch Kinder oder Jugendliche können uns bei Stress und Ärger ansprechen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung, in der Verarbeitung Ihrer Trennung oder Scheidung, in der Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge und des Umgangsrechtes, sowie in der Phase der Neuorientierung. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot sich ausschließlich an Eltern minderjähriger Kinder richtet.
Wir begleiten Sie, wenn Sie sich in herausfordernden Lebenssituationen oder Veränderungsprozessen befinden. Das kann sowohl private Lebenslagen als auch berufliche Übergänge betreffen. Unsere Beratung unterstützt Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Psychosoziale Beratung gemäß Paragraf 16 SGB II
Wenn Sie arbeitslos sind und Bürgergeld erhalten (früher Arbeitslosengeld II), bieten wir in Kooperation mit dem JobCenter eine spezielle Beratung für Sie an.
Wir unterstützen Sie bei:
· der Bewältigung von individuellen Problemen
· der Bewältigung von Alltagsängsten
· der Koordinierung des täglichen Lebens
· der Suche nach Kompetenzen und Möglichkeiten, um den Weg in den Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Bitte sprechen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner*in oder Fallmanager*in beim JobCenter auf einen Beratungsschein für die psychosoziale Beratung an (Vermittlung gemäß Paragraf 16 Abs. 2 Nr. 3 SGB II).
Wir bieten Ihnen Gespräche bei Herausforderungen oder Konflikten in Ihrer Partnerschaft an und unterstützen Sie dabei, gemeinsame Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Wir begleiten Sie dabei, eigene Wege zu finden. Für eine Veränderung ist es oftmals erforderlich, dass Sie sich als Paar auch außerhalb der Beratung Zeit nehmen, um Impulse und Anregungen zu erproben.
An ausgewählten Terminen findet in unserer Beratungsstelle durch eine Rechtsanwältin eine Erstberatung mit Schwerpunkt Familienrecht statt. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot sich ausschließlich an Eltern minderjähriger Kinder richtet.
Die sozialpädagogische Familienhilfe ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung und wird in Kooperation mit dem Kommunalen Sozialdienst der Landeshauptstadt Hannover angeboten. Das Angebot richtet sich an Familien, die sich in einer sehr schwierigen Lebenslage oder Überforderungssituation befinden und sozialpädagogische Begleitung zur Stärkung der Erziehungskompetenzen wünschen. Im Auftrag des Kommunalen Sozialdienstes werden
aufsuchende, fachspezifisch und am Kindeswohl ausgerichtete Unterstützungsleistungen konzipiert und gemeinsam mit den Eltern umgesetzt. Für dieses Angebot ist eine Kontaktaufnahme mit dem Kommunalen Sozialdienst erforderlich.
Die Beratungsstelle ist barrierefrei.
Anmeldung:
Montag: 10:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: 11:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Außenstelle:
Familienzentrum Regenbogenschiff
Ibykusweg 3, 30629 Hannover