Frauenberatung
Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze
Goethestraße 8
31275 Lehrte

Frauenberatung in Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze

Wir beraten Sie in schwierigen Lebenslagen und aktuellen Krisen – kostenlos, vertraulich, parteilich für Frauen und auf Wunsch anonym. Sie erhalten Unterstützung bei der Bewältigung individueller Probleme des täglichen Lebens, zum Beispiel:

  • bei Konflikten
  • bei beruflicher und persönlicher Überforderung
  • bei Trennung und Scheidung
  • bei familiären Belastungen
  • wenn Sie alleinerziehend sind
  • mit seelischen, digitalen, körperlichen und sexualisierten Gewalterfahrungen.

Wenn Sie uns kontaktieren …
bieten wir Ihnen zeitnah einen Termin an. Wir hören Ihnen zu, begleiten und bestärken Sie fachkundig. Wir unterstützen wir Sie dabei, für Ihre Fragen und Probleme einen eigenen Lösungsweg zu finden.

Bei Bedarf kann auch eine Sprachmittlung hinzugezogen werden.

Weitere Angebote:

  • Beratung von Angehörigen und Mitbetroffenen
  • Beratung und Schulungen für Fachkräfte
  • Öffentlichkeitsarbeit und Präventionsarbeit mit den Themenschwerpunkten Gewalt gegen Frauen und Frauenrechte

Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie uns gerne an. Wir vermitteln Sie auch in andere Dienste weiter.

Beratung für Frauen* bei häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt hat viele Gesichter:

– psychische Gewalt und Kontrolle: Beleidigung, Bedrohung, Herabwürdigung, sich immer Rechtfertigen müssen

– soziale Kontrolle: nicht alleine raus gehen dürfen, nur bestimmte Freund*innen treffen können, Kontakte abbrechen

– einfache und schwere Körperverletzungen: Tritte, Schläge, Kneifen

– sexualisierte und sexuelle Gewalt: Anfassen ohne Zustimmung, Vergewaltigung

– ökonomische Gewalt: Kein Zugang zu eigenem Geld, nur sehr wenig Geld zu Verfügung haben

– Freiheitsberaubung: zuhause eingeschlossen werden

– Stalking: Nachstellung, viele Anrufe und Nachrichten

Meist sind Frauen und Kinder die Leidtragenden. Jede dritte Frau in Deutschland erlebt in ihrem Leben Gewalt, die durch aktuelle oder ehemalige Partner*in ausgeübt wird.

Personen aus den sozialen Nahraum wie Eltern, die eigenen Kinder oder andere Angehörige können Gewalt ausüben.

Unsere Beratung

In der Frauenberatung können Sie sich in Ihrer unmittelbaren Umgebung darüber informieren, welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt und welche Alternativen Ihnen offenstehen. Gemeinsam können wir eine Sicherheitsplanung erstellen.

Mit unseren Beraterinnen können Sie sich in einem geschützten Raum aussprechen, ohne dass wir Kontakt mit der Polizei aufnehmen. Die Beratungen unterliegen der Schweigepflicht, sind parteilich für Frauen* und kostenlos.

In der Beratung werden Ihre individuellen Ziele herausgearbeitet und Ihnen Wege aufgezeigt, diese zu erreichen. Ihre Entscheidungen bestimmen den weiteren Verlauf. Sie werden bei diesem Prozess so lange wie nötig von uns begleitet, bestärkt und unterstützt.

Wir setzen uns dafür ein, dass jede Frau ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben führen kann.

Psychosoziale Betreuung nach § 16a SGB II

Wenn Sie arbeitslos sind und Leistungen vom Jobcenter erhalten, bietet die AWO Frauenberatungsstelle in Kooperation mit dem JobCenter und der Region Hannover eine spezielle Beratung für Sie an.

Wir unterstützen Sie bei:

  • der Bewältigung von individuellen Problemen und Lebenskrisen
  • der Bewältigung von Problemen in der Familie, Beziehung oder bei der Erziehung
  • der Bewältigung von Alltagsängsten
  • der Koordinierung des täglichen Lebens
  • der Suche nach Kompetenzen und Möglichkeiten, um den Weg in den Arbeitsmarkt zu eröffnen.

Bitte sprechen Sie Ihre*n persönliche*n Ansprechpartner*in oder Fallmanager*in beim JobCenter auf einen Beratungsschein für die psychosoziale Betreuung an (Vermittlung gemäß Paragraf 16 Abs. 2 Nr. 3 SGB II).

Auch diese Beratung ist für Sie kostenlos.

Kostenfreie Rechtsinformation für Frauen

Sie haben rechtliche Fragen und sind sich unsicher, ob Sie eine Rechtsanwält*in einschalten sollten? In den Räumlichkeiten der Frauenberatung wird monatlich eine kostenfreie und vertrauliche Rechtsinformation durch eine Rechtsanwältin angeboten. Dieses Angebot dient zur ersten Orientierung und ist auf eine halbe Stunde begrenzt. Sie richtet sich an Frauen*, die noch nicht von einer Rechtsanwält*in vertreten werden.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer 05132 823434.

Beratung vor Ort

Für eine persönliche Beratung ist eine vorherige telefonische Terminabstimmung erforderlich. Sie können montags bis freitags einen Termin ausmachen, wenn Sie uns unter 05132 823434 anrufen.

Wenn wir nicht ans Telefon gehen, sprechen Sie uns eine Nachricht auf den Anrufbeantworter. Nur dann rufen wir zurück. Wenn wir zurückrufen, wird unsere Telefonnummer nicht angezeigt.

  • Lehrte: Goethestraße 8
  • Burgdorf: Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land, Hannoversche Neustadt 53
  • Sehnde: Rathaus, Raum 007, Nordstraße 21
  • Uetze: Rathaus, Raum 25 UG, Marktstraße 9
  • Hänigsen: Haus Kasparland, Mittelstraße 2 (Eingang über Innenhof)
Fachgespräch 20 Jahre Zuwanderungsgesetz

Fachgespräch 20 Jahre Zuwanderungsgesetz Region Hannover/ Hannover-Linden. Zwei Jahrzehnte nach Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes hat die AWO Region Hannover im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Fachgespräch im Grete-Hofmann-Saal der AWO in Ahrbergviertel in Linden veranstaltet. Rund 80 Gäste aus Politik, Verwaltung und Fachpraxis diskutierten Bilanz,...

AWO Kita Günter-Politze-Straße offiziell eröffnet

AWO Kita Günter-Politze-Straße offiziell eröffnet Region Hannover/Hannover-Badenstedt.  Mit einem bunten Familienfest wurde gestern die neue Kindertagesstätte in der Günter-Politze-Straße in Hannover-Badenstedt offiziell eröffnet. Nach der Schlüsselübergabe durch die KSG Hannover im März und dem Betriebsstart zum 1. Juni 2025 waren zahlreiche Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung...

Häusliche Gewalt: Fachtag rückte erneut vulnerable Gruppen in den Fokus

Häusliche Gewalt: Fachtag rückte erneut vulnerable Gruppen in den Fokus Region Hannover/Hannover-Linden. Wie wirken sich Mehrfachdiskriminierungen und besondere Belastungen auf das Risiko aus, Opfer häuslicher Gewalt zu werden? Und wie können Beratungsangebote so gestaltet werden, dass sie auch diejenigen erreichen, die besonders gefährdet sind? Mit diesen Fragen befasste sich der...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+