Die Kinder und Jugendlichen schrieben gemeinsam ihren ersten eigenen Rap-Song - begleitet von Emre Gönülcan vom Projekt "Rapflexion“ und AWO Mitarbeiterin Chantal Ihle.

Rappend die deutsche Sprache erlernen

Lehrte: AWO Flüchtlingsberatungsstelle hat Ferien-Workshop für Kinder und Jugendliche organisiert

Region Hannover/ Lehrte. Ein rhythmischer Hip-Hop-Beat ertönt aus einem kleinen Lautsprecher und die zehn Kinder und Jungendlichen im Gruppenraum der AWO Flüchtlingsberatungstelle in Lehrte fangen an, im Takt der Musik zu wippen. „Eins, zwei, drei, vier – und los“, gibt Rapper Emre Gönülcan den Einsatz vor und es erklingt die erste Strophe eines Rap-Songs, den die Teilnehmenden in den vergangenen Tagen gemeinsam mit ihm selbst geschrieben haben: „Wenn ich Geld hätte, würde ich alle Menschen glücklich machen, denn es hilft mir, wenn alle anderen lachen“. Am Anfang sind die Kinder und Jugendlichen noch ein wenig zögerlich und sehr darauf konzentriert, den Einsatz nicht zu verpassen. Dann kommt der Refrain und sie legen mit viel Selbstvertrauen los: „Wir geben nicht auf, leben den Traum, wollen andere retten, um Schmerzen zu vergessen“.

Das Rap-Projekt ist ein einwöchiges Ferienprogramm, das die AWO kostenlos für Kinder mit Migrationsgeschichte anbietet und von der Stadt Lehrte mit knapp 3000 Euro gefördert wird. Gönülcan begleitete das Angebot, er kommt von „Rapflexion“, einem Projekt, das darauf ausgerichtet ist, die Sprache und Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von Rap-Musik zu fördern. Zu Beginn des Workshops wurden zunächst Themen ausgewählt, um eine Grundlage für das Schreiben eigener Stücke zu schaffen. „Wir redeten darüber, was die Jugendlichen bewegt. Familie und Gesundheit, Krieg und Fluchterfahrung waren die Themen, die sie am meisten beschäftigen“, berichtet Gönülcan.

Vorab stellte er ihnen außerdem die Frage, was sie mit einer Million Euro anfangen würden. Schnell kam heraus, dass die Kinder gern anderen helfen würden, damit sie über Schmerzen und Leid hinwegkommen können. „Kurz gefasst: Dass sie andere glücklich machen wollen“, so Gönülcan. Zu den gewünschten Themen suchte er dann Wörter raus und besprach sie mit den Teilnehmenden. Dabei habe er darauf geachtet, dass es „eine gute Sprache ist und die Texte keine Beleidigungen oder extreme Formulierungen beinhalten“.

Das Projekt sei hervorragend für die Sprachförderung geeignet. „Die Kinder erlernen rappend die deutsche Sprache“, erklärt AWO Mitarbeiterin Chantal Ihle. Die Musik schaffe außerdem eine Verbindung zwischen den Kindern. „Sie sind stolz darauf, was sie gemeinsam geschafft haben: einen selbst geschrieben Song.“ Und so ist es nicht verwunderlich, dass einige der Kinder bei der Musik bleiben wollen. „Ich mag das Singen und den Rhythmus von Rap – und ich kann damit meine Gefühle ausdrücken“, sagt der 12-Jährige Jagar. Mit dem Sprechgesang könne er Dinge verarbeiten, berichtet der neunjährige Rohif. „Meine Familie ist vor dem Krieg geflüchtet und es gab Kriegsopfer in unserer Familie.“ Ein großes Ziel für die beiden Jungen ist es: Ein eigenes Video aufzunehmen. „Musik ist das schönere Reden“, findet Rohif.

Text & Foto: Christian Degener/AWO 

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Vorlesetag im Fokus der AWO Kitas

Vorlesetag im Fokus der AWO Kitas Region Hannover/ Hannover/ Laatzen/ Barsinghausen. Zum bundesweiten Vorlesetag öffneten zahlreiche AWO Kitas in der Region Hannover ihre Türen für besondere Gäste – und vor allem für die Welt der Geschichten. Politiker*innen aus Stadt und Land nutzten den Aktionstag, um Kindern...

Orange Day am 25. November

Orange Day am 25. November Region Hannover/Hannover Am 25. November wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Weltweit erstrahlen an diesem Tag Gebäude in Orange – der Farbe der Hoffnung und des Mutes. Sie steht für eine Zukunft ohne Gewalt und für den...

Minister Grant Hendrik Tonne liest in der AWO Kita Sylter Weg

Minister Grant Hendrik Tonne liest in der AWO Kita Sylter Weg Region Hannover/Hannover-List. Gespannte Gesichter in der Kindertagesstätte Sylter Weg der AWO Region Hannover. Am Freitag war Grant Hendrik Tonne, der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, zu Gast, und hat den Kindern im Vorfeld des Bundesweiten Vorlesetags am 21....

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+