Setzen sich für die frühkindlichen Bildungsangebote ein (von links): Ricarda und Udo Niedergerke, AWO Fachbereichsleiterin Gabriele Schuppe, Honorarkraft Anja Becker

Spielkreis und „Fit für den Kindergarten“

AWO Projekte ermöglichen barrierefreien Zugang zu frühkindlichen Bildungsangeboten für obdachlose Familien

 

Hannover/List. Für Kinder und deren Eltern, die in den Wohneinheiten der Stadt Hannover für obdachlose Familien in der Podbielskistraße 115 c-f leben, organisiert die Familienbildung der AWO Region Hannover seit Anfang Mai zwei niederschwellige frühkindliche Förder- und Bildungsangebote: den zweimal wöchentlich stattfindenden Spielkreis und das Projekt „Fit für den Kindergarten“. Die bis Dezember 2019 laufenden Projekte werden durch die Landeshauptstadt Hannover und durch die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung gefördert.

In der von dem Unternehmen Living Quarter GmbH betriebenen Unterkunft leben viele Kinder im Vorschulalter, die bisher noch keinen Platz in Kindertagesstätten oder Anschluss an andere Regelangebote für frühkindliche Bildung gefunden haben. „Leider gestaltet sich die Suche nach einem Kita-Platz für die Familien nicht immer leicht“, sagt Gabriele Schuppe, AWO Fachbereichsleiterin Bildung, Qualifizierung, Teilhabe. Umso wichtiger sei es, mit unseren frühkindlichen Bildungsangeboten zu begleiten und den Übergang in eine Regeleinrichtung so leicht wie möglich zu machen.

Honorarkräfte der AWO Familienbildung spielen, basteln oder lesen mit den Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Alltagsintegrierten Sprachbildung. Der Spielkreis wird dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr angeboten.

„Das Projekt „Fit für den Kindergarten“ für Kinder von drei bis sechs Jahren versteht sich als Lückenschluss zu einem Übergang in ein Regelangebot der Kinderbetreuung und findet donnerstags von 10 bis 12 Uhr in einer Kleingruppe statt“, berichtet Beate Kopmann, die Leiterin der AWO Familienbildung.

Förderziele seien beispielsweise die Erweiterung des Wortschatzes, die Förderung der Fein- und Grobmotorik, der Umgang mit Stiften, Klebstoff, Scheren und Papier, kleine Aufgabenstellungen verstehen und umsetzen, Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und auch das Üben des Sozialverhaltens in der Gruppe wie aussprechen lassen, zuhören oder Regeln einhalten.

„In einer Kleingruppe mit zwei bis vier Kindern kann ich sehr gut auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen und sie entsprechend gut fördern“, sagt AWO Mitarbeiterin Irina Wittler, die die Gruppe leitet. Das Angebot werde von den Kindern gerne angenommen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir durch unsere Initiative und unsere Finanzierung des Projekts  ‚Fit für den Kindergarten‘ dazu beitragen konnten, die frühkindliche Förderung der Kinder in der Unterkunft auf breitere Füße zu stellen“, betont Udo Niedergerke.  „Es ist uns ein dringendes Anliegen, auch die Kleinsten hier auf diese Weise an das Bildungssystem heranführen zu können“, ergänzt Ricarda Niedergerke.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Die Ehrenamtliche Barbara Kretschmar erhält Integrationspreis

Die Ehrenamtliche Barbara Kretschmar erhält Integrationspreis Region Hannover/Hannover-List. Barbara „Babsi“ Kretschmar ist mit dem Integrationspreis 2025 des Stadtbezirks Vahrenwald-List ausgezeichnet worden. Die 75-Jährige engagiert sich seit ihrem Ruhestand vor über zehn Jahren ehrenamtlich in ihrer Nachbarschaft und ist aus dem Stadtteil nicht mehr wegzudenken. „Als die...

Social Day mit Herz und Wirkung

Social Day mit Herz und Wirkung Region Hannover/ Gehrden. Teamgeist trifft Tatkraft: Mitarbeitende der Grean GmbH aus Garbsen haben in der AWO Residenz Gehrden einen ganzen Tag lang mitangepackt, um die Cafeteria und andere Wände des Eingangsbereiches der Einrichtung zu renovieren. Mit Farbe, Freude und viel...

Exoskelette im Pflegealltag: AWO testet innovative Unterstützungssysteme

Exoskelette im Pflegealltag: AWO testet innovative Unterstützungssysteme Region Hannover/ Langenhagen. Die AWO Jugend- und Sozialdienste gGmbH der AWO Region Hannover beteiligt sich mit gleich zwei Einrichtungen – der AWO City Park Residenz Hannoverund der AWO Residenz Sehnde – an einem wissenschaftlichen Pilotprojekt, das neue Wege in der...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+