Die Kinder hatten ihre Laternen selbst gebastelt.

Laternenumzug zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

AWO Elterntreff am Mühlenberg organisierte den Umzug mit

Hannover-Mühlenberg. „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.“: Mit diesem bekannten Laternenumzugs-Lied zogen gestern Abend mehr als 300 Kinder und Eltern durch den Stadtteil Mühlenberg. Zu dem Stadtteilumzug hatte die AG Laternenumzug eingeladen, die aus im Quartier ansässigen Akteuren besteht. Begleitet vom Fanfarenzug „Musikkorps Dance and Drums e.V.“ aus Ricklingen starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Bornum und dem Polizeikommissariat Ricklingen – bei der Kontakt- und Beratungsstelle Mühlenberg am Stauffenbergplatz in Richtung Ossietzkyring und Leuschnerstraße, über die Beckstraße und den Schollweg ging es wieder zurück zum Stauffenbergplatz. Im Anschluss des einstündigen Umzugs zeigte Feuerkünstlerin Maren Eisler ihr Können und die Teilnehmenden konnten sich bei Suppe oder Kaffee aufwärmen.

„Für die Kinder und Eltern war es ein tolles Gruppenerlebnis“, berichtete AWO-Mitarbeiterin und Mitorganisatorin Freya Schäfer. Ziel des Umzugs sei es gewesen, die Gemeinschaft und Nachbarschaft im Stadtteil zu fördern. „Wir wollen mit solchen Aktionen zur Identifikation mit dem Quartier beitragen und das Gemeinschaftsgefühl auf dem Mühlenberg stärken“, erklärte Schäfer. So konnten sich die Eltern im Anschluss an den Umzug bei einem Kaffee oder Kakao ins Gespräch kommen. In den Wochen zuvor hatten die Kinder und Eltern gemeinsam die Laternen im Elterntreff der AWO und in den anderen teilnehmenden Einrichtungen gebastelt. Der Laternenumzug fand bereits zum zweiten Mal stand. „Er ist eine Bereicherung in unserem Stadtteilkalender“, sagte Quartiersmanagerin Kerstin Koller.

Veranstalter des Laternenumzugs war die AG Laternenumzug, die aus dem Quartiersmanagement, der Kontakt- und Beratungsstelle Mühlenberg, vertreten durch die Gemeinwesenarbeit Mühlenberg und den Internationalen Elterntreff der AWO Region Hannover, den Familienzentren Maximilian Kolbe und Mühlenberg, der Grundschule Mühlenberg, der Nachbarschaftsarbeit Canarisweg und dem JuCa-Treff Canarisweg besteht.

Die Kinder hatten ihre Laternen selbst gebastelt.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Die Ehrenamtliche Barbara Kretschmar erhält Integrationspreis

Die Ehrenamtliche Barbara Kretschmar erhält Integrationspreis Region Hannover/Hannover-List. Barbara „Babsi“ Kretschmar ist mit dem Integrationspreis 2025 des Stadtbezirks Vahrenwald-List ausgezeichnet worden. Die 75-Jährige engagiert sich seit ihrem Ruhestand vor über zehn Jahren ehrenamtlich in ihrer Nachbarschaft und ist aus dem Stadtteil nicht mehr wegzudenken. „Als die...

Social Day mit Herz und Wirkung

Social Day mit Herz und Wirkung Region Hannover/ Gehrden. Teamgeist trifft Tatkraft: Mitarbeitende der Grean GmbH aus Garbsen haben in der AWO Residenz Gehrden einen ganzen Tag lang mitangepackt, um die Cafeteria und andere Wände des Eingangsbereiches der Einrichtung zu renovieren. Mit Farbe, Freude und viel...

Exoskelette im Pflegealltag: AWO testet innovative Unterstützungssysteme

Exoskelette im Pflegealltag: AWO testet innovative Unterstützungssysteme Region Hannover/ Langenhagen. Die AWO Jugend- und Sozialdienste gGmbH der AWO Region Hannover beteiligt sich mit gleich zwei Einrichtungen – der AWO City Park Residenz Hannoverund der AWO Residenz Sehnde – an einem wissenschaftlichen Pilotprojekt, das neue Wege in der...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+