Gestalten gemeinsam den offenen Ganztag an Laatzens Grundschulen: AWO Vorstandsvorsitzender Dirk von der Osten (v.l.), Dr. Isabelle Köhler aus dem Team Kindertagesbetreuung, Stadtrat Jörg Sporleder, Leiter der Grundschule Ingeln-Oesselse, Tobias Ahlswehde, AWO Fachbereichsleiterin Schulkooperation Nicole Becker-Nef , stellv. Leiterin der Grundschule Rethen Kathrin Jackobs, stellv. AWO Fachbereichsleitung Anja Meyer, Leiterin der Grundschule Gleidingen Katja Spörlein, komm. Leiterin der Grundschule Grasdorf Tanja Holtz, Leiter des städt. Fachbereichs Bildung Ali Kara, Konrektorin der Grundschule Im Langen Feld Daniela Beretz, Bürgermeister Kai Eggert, Leiter der Grundschule Pestalozzistraße Axel Paulig und Leiterin der Grundschule Rathausstraße Karin Olbrich.

Offener Ganztag ab August 2026

AWO Region Hannover und Stadt Laatzen gestalten mit den Grundschulen die Nachmittagsbetreuung

Region Hannover/Laatzen. Die Stadt Laatzen hat den Zuschlag vergeben: Ab dem 1. August 2026 gestaltet die Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e. V. den offenen Ganztag an fünf der sieben Grundschulen. Die AWO übernimmt an den Grundschulen Ingeln-Oesselse, Gleidingen, Rethen, Grasdorf und Im Langen Feld die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung. An der Grundschule Pestalozzistraße, der mit über 400 Kindern größten Grundschule Laatzens, sowie der Grundschule Rathausstraße gestaltet die Stadt das Nachmittagsprogramm selbst.

Bürgermeister Kai Eggert erklärt: „Der offene Ganztag wird für mehr Chancengerechtigkeit sorgen, weil jedes Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft Zugang zu Förderung, Bildung und vielfältigen Freizeitangeboten erhält. Mit der AWO haben wir jetzt einen erfahrenen Träger an unserer Seite, der dieses hochwertige Programm gestaltet.“

Stadtrat Jörg Sporleder unterstreicht: „Mit der zeitgleichen Einführung über alle vier Klassenstufen setzen wir den Anspruch auf Ganztagsbetreuung in einem Jahr um. Das ist ein Kraftakt, aber der richtige Schritt. Für die voraussichtlich rund 1.760 Grundschulkinder heißt das ab dem kommenden Schuljahr: vielfältige Angebote, gezielte Lern- und Übungszeiten sowie ein ausgewogenes Mittagessen. Für Eltern bedeutet es vor allem verlässliche Betreuung bis 16 Uhr.“

Die AWO übernimmt in enger Abstimmung mit Schulleitungen und Verwaltung die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung des Ganztags – vom Angebotskonzept bis zur Umsetzung vor Ort.

„Wir freuen uns sehr, dass wir zukünftig das Ganztagsangebot an fünf Grundschulen gestalten können. Mit unserem Engagement leisten wir ab dem 1. August 2026 einen wichtigen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und schaffen für Eltern mehr Planungssicherheit im Alltag. Wir setzen dabei auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Laatzen und mit den Schulen. Gleichzeitig liegt uns die inhaltliche Gestaltung besonders am Herzen: Wir setzen auf ein vielfältiges, kindgerechtes Programm, das nicht nur Bildung und Betreuung verbindet, sondern den Kindern auch Raum zur Mitgestaltung und Entfaltung ihrer Interessen bietet“, betont Nicole Becker-Nef, AWO Fachbereichsleitung Schulkooperation.

Anja Meyer, stellvertretene Fachbereichsleitung der AWO, stellte die pädagogische Ausrichtung der Ganztagsangebote vor: „Im Zentrum steht für uns immer das Kind. Wir bieten ein buntes, freizeitpädagogisches Angebot, das alle Kinder anspricht – unabhängig von Interessen oder Fähigkeiten.“

Vergabeverfahren

Der Zuschlag folgte auf ein qualitätsgesichertes Vergabeverfahren: 60 Prozent entfielen auf die inhaltliche Bewertung aus Konzept, Fragenkatalog und Präsentation, 40 Prozent auf den Angebotspreis. Ein Auswahlgremium aus Schulleitungen, Lehrkräften, Elternvertretungen, Stadtelternrat, den Vorsitzenden des Kinder- und Jugendausschusses und des Schulausschusses sowie Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung sprach eine Empfehlung aus, die der Verwaltungsausschuss am 18. September 2025 bestätigt hat. Die AWO bringt umfangreiche Erfahrungen in der Gestaltung des Ganztags mit: Sie gestaltet den Ganztag mit abwechslungsreichen Angeboten an zehn Grundschulen in Hannover und Langenhagen.

Was erwartet die Kinder im Ganztag?

Die Ganztagsangebote der AWO haben den Anspruch, mehr als nur Betreuung zu sein, sondern einen lebendigen Lern- und Lebensraum zu bieten. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit werden jahrgangsbezogene Bezugsgruppen mit festen Fachkräften etabliert, die durch themenspezifische Projekte und freizeitpädagogische Angebote ergänzt werden. Die Kinder gestalten ihre Lern- und Freizeitangebote aktiv mit und erleben Mitbestimmung, Selbstständigkeit und soziale Teilhabe – von kreativen AGs bis hin zu offenen Formaten wie Projektwochen. Dabei stehen Interessenorientierung, Freiwilligkeit und eine ausgewogene Themenvielfalt im Mittelpunkt. Die Angebote werden in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen entwickelt und orientieren sich am konkreten Bedarf vor Ort. Dabei setzt die AWO auf bewährte pädagogische Konzepte und eine enge Verzahnung von Bildung, Betreuung und Freizeitgestaltung. Im Rahmen des verbindlichen Rahmenkonzepts erfolgt die Betreuung von Montag bis Freitag sowie in den Ferien (außer in den Schließzeiten). Ziel ist es, einen Ganztag zu etablieren, in dem sich Kinder wohlfühlen und individuell gefördert werden.

Leiterin der Grundschule Gleidingen, Katja Spörlein blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Träger und hoffe, dass wir alle gemeinsam am 1. August 2026 in einen gelungenen Ganztag starten können, so dass insbesondere die Schülerinnen und Schüler davon profitieren. Weiterhin hoffe ich auf ein gutes Miteinander mit dem Ganztagskoordinator/in, so dass die Schnittstelle zwischen Schule am Vormittag und Ganztag ineinander übergeht.“

Auch Axel Paulig, Leiter der Grundschule Pestalozzistraße, rechnet mit positiven Entwicklungen: „Der Ganztag in der Grundschule bietet die Chance, Lernen, Förderung und Freizeit sinnvoll miteinander zu verbinden. Ziel ist es, Kinder ganzheitlich zu unterstützen – schulisch, sozial und persönlich – und ihnen mehr Zeit für ihre individuelle Entwicklung zu geben. So entsteht ein Lern- und Lebensraum, der Bildungsgerechtigkeit stärkt und gerade für unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pestalozzistraße immens wichtig ist. Diesen Ansatz haben wir als Schule schon immer verfolgt und hoffen, dass dies nun durch die Unterstützung der Stadt Laatzen im Ganztagsbereich noch weiter ausgebaut und gefestigt wird.“

So geht es weiter: Stadt und AWO planen Informationsveranstaltungen an Schulen Für jede Grundschule ist eine Informationsveranstaltung geplant, bei der über das künftige Ganztagsangebot informiert wird. Parallel richtet die Stadtverwaltung zum 1. Januar 2026 das Team 41 „Ganztag in Grundschulen“ ein. Zudem werden die Stellen der Vor-Ort-Koordination im zweiten Schulhalbjahr des aktuellen Schuljahres besetzt, um wichtige Vorarbeiten für den Ganztagsbetrieb vorzubereiten.

Text & Foto: Stadt Laatzen

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Kleine Piraten, große Bühne

Kleine Piraten, große Bühne Region Hannover/ Wennigsen. „Alle hoch die Hände!“ hallt es fröhlich durch die Räume der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße. Schon von Weitem ist zu hören, dass hier kräftig gesungen, gelacht und getanzt wird. Der Grund: Die Kinder bereiten sich auf das große...

Offener Ganztag ab August 2026

Offener Ganztag ab August 2026 Region Hannover/Laatzen. Die Stadt Laatzen hat den Zuschlag vergeben: Ab dem 1. August 2026 gestaltet die Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e. V. den offenen Ganztag an fünf der sieben Grundschulen. Die AWO übernimmt an den Grundschulen Ingeln-Oesselse, Gleidingen, Rethen, Grasdorf und...

Herbstliche Stimmung und viele Begegnungen

Herbstliche Stimmung und viele Begegnungen Region Hannover/Hannover-Bemerode/Kronsberg-Süd.  Bei Kaffee, herbstlichen Spezialitäten und Musik feierten rund 50 Besucherinnen und Besucher jetzt ein stimmungsvolles Herbstfest in der AWO Tagespflege Kronsberg-Süd. Neben den Tagespflegegästen kamen auch Angehörige, Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Stadtteil sowie Interessierte vorbei, um gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+