Normalerweise findet der Unterricht in den Räumen der AWO Einrichtung Sprache und Integration am Schwarzen Bär im Stadtteil Linden statt. Jetzt unterrichtet Sprachlehrerin Halina Urbanska mit Headset und Webcam.

Lernen in virtuellen Klassenzimmern und Online-Tutorien

Sprach- und Integrationskurse für Zugewanderte finden digital statt

Hannover. Möglichst schnell Deutsch lernen und sich sicher in der neuen Heimat bewegen – ist das Ziel vieler zugewanderter Menschen. Deutschkenntnisse helfen ihnen, sich hier eine berufliche Zukunft aufzubauen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die AWO Region Hannover bietet erwachsenen Zugewanderten ein breites Deutschförderprogramm an. Normalerweise findet der Unterricht in den Räumen der AWO Einrichtung Sprache und Integration am Schwarzen Bär im Stadtteil Linden statt. Jetzt lernen die Teilnehmenden in virtuellen Klassenzimmern und Online-Tutorien.

„Der virtuelle Unterricht ist eine Fortführung unserer vor dem Lockdown stattgefundenen Sprach- und Integrationskurse“, sagt AWO Einrichtungsleiterin Heike Seiker. Die Kursteilnehmenden erhalten einen Link, mit dem sie sich von zuhause aus in ihre Klasse einloggen und wie in einem normalen Klassenzimmer miteinander kommunizieren und arbeiten und sich mit der Lehrkraft austauschen können. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist das Vorhandensein eines entsprechenden Endgeräts wie Laptop, PC oder Tablet. Wer kein eigenes Gerät zur Verfügung hat, bekommt einen ausgestatteten PC leihweise zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich bietet die AWO mit Online-Tutorien Interessierten die Möglichkeit, im Sprachlernprozess zu bleiben. Dafür werde das VHS Lernportal genutzt, das sich an den Niveaustufen A1 bis B2 orientiere, wie Seiker berichtet. Die Teilnehmenden bekommen von den Lehrkräften individuell zugeschnittene Aufgaben, die sie in einem bestimmten Rhythmus bearbeiten sollen. Der Austausch dazu findet telefonisch oder per E-Mail statt.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sei es wichtig, dass der Unterricht trotz Corona-Pandemie weiter gehe, erklärt Seiker. „Sie wollen Deutsch lernen, um hier richtig Fuß fassen zu können.“

Anmeldung und Beratung für die Teilnahme an den Deutsch- und Integrationskursen bei der AWO erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0511 22036-343/347.

Zum Hintergrund
Die Einrichtung „Sprache und Integration“ der AWO Region Hannover bietet Integrationskurse nach §43 (Aufenthaltsgesetz) und berufsbezogene Deutschsprachkurse nach §45 (Aufenthaltsgesetz) an. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert (BAMF).

Text: Gaby Kujawa, Foto: Christian Degener

Normalerweise findet der Unterricht in den Räumen der AWO Einrichtung Sprache und Integration am Schwarzen Bär im Stadtteil Linden statt. Jetzt unterrichtet Sprachlehrerin Halina Urbanska mit Headset und Webcam.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Vorlesetag im Fokus der AWO Kitas

Vorlesetag im Fokus der AWO Kitas Region Hannover/ Hannover/ Laatzen/ Barsinghausen. Zum bundesweiten Vorlesetag öffneten zahlreiche AWO Kitas in der Region Hannover ihre Türen für besondere Gäste – und vor allem für die Welt der Geschichten. Politiker*innen aus Stadt und Land nutzten den Aktionstag, um Kindern...

Orange Day am 25. November

Orange Day am 25. November Region Hannover/Hannover Am 25. November wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Weltweit erstrahlen an diesem Tag Gebäude in Orange – der Farbe der Hoffnung und des Mutes. Sie steht für eine Zukunft ohne Gewalt und für den...

Minister Grant Hendrik Tonne liest in der AWO Kita Sylter Weg

Minister Grant Hendrik Tonne liest in der AWO Kita Sylter Weg Region Hannover/Hannover-List. Gespannte Gesichter in der Kindertagesstätte Sylter Weg der AWO Region Hannover. Am Freitag war Grant Hendrik Tonne, der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, zu Gast, und hat den Kindern im Vorfeld des Bundesweiten Vorlesetags am 21....

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+