Ein gemeinsames Lied zum Start des Projektes „Gefühlen eine Sprache geben“ mit dem stellvertretenden Kitaleiter Lennart König und der Erzieherin Saskia Tan.

Gefühlen eine Sprache geben

Projektstart in der AWO Kindertagesstätte Dresdener Straße

Region Hannover/ Hannover-Vahrenheide. „Welches Gefühl drückt dieses Kind aus?“ Ute Niehoff hält ein Portraitfoto eines Kindes hoch. „Wie fühlt sich dieses Mädchen“, fragt die Kitaleiterin. „Erstaunt“, „wütend“, „nein traurig“, rufen die Kinder in die Runde hinein. Die Kindertagesstätte Dresdner Straße der AWO Region Hannover hat heute ein Projekt zum Thema „Gefühle“ gestartet. Zum Auftakt gab es für die Kinder ein Gefühlsrätsel auf dem Sportplatz hinter der Einrichtung. Anschließend sangen alle gemeinsam das Rituallied der Kita „Unser Kreis, der sei offen“.

„Kinder tragen viele verschiedene Gefühle, Emotionen und Empfindungen in sich, haben aber zum Teil noch nicht die nötige Sprache, um diese zu benennen“, erklärt Lennart König. Dadurch falle es ihnen schwer, Dinge auszudrücken, die sie belasten, betont der stellvertretende Kitaleiter und Projektverantwortliche. Ziel des Projekts sei es, dass die Kinder lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen, zu erkennen, zu benennen und selbstständig damit umzugehen. „Das Projekt ist das erste im Rahmen des Kinderschutzprogramms, das wir für unsere Kita erarbeitet haben“, freut sich Niehoff.

„Freude, Wut, Staunen, Müdigkeit, Traurigkeit – für das Gefühlsraten zum Auftakt haben wir uns im Team für fünf Gefühle entschieden, die die Kinder altersgemäß benennen können“, erklärt Erzieherin und Rucksack-Fachkraft Saskia Tan, die die Auftaktveranstaltung geplant und organisiert hat. Einen Monat lang beschäftigen sich die Erzieherinnen und Erzieher nun gemeinsam mit den Kindern mit dem Thema Gefühle.

Der Mehrzweckraum wird zum Veranstaltungs- und Ausstellungsraum mit Leseecke und verschiedenen Plakaten und Fotos zum Thema. Die pädagogischen Fachkräfte organisieren für die Kinder über den Monat verteilt viele verschiedene Angebote wie Gefühlsrunden, Bilderbuchkino, Erzähltheater Kamishibai, Gefühle & Essen, Lieder zum Singen und Tanzen oder einen Theaterbesuch. Jeden Morgen, wenn die Kinder kommen, können sie sich an eine emotionale Pinnwand „anhängen“, je nachdem, wie sie sich fühlen. „Wir lassen uns auch ein bisschen überraschen, was die Kinder im Laufe des Monats gestalten und mitbringen“, sagt König. Der Mai steht ganz im Zeichen der Gefühle.

Zum Hintergrund
In der Kindertagesstätte Dresdener Straße der AWO Region Hannover im Stadtteil Vahrenheide werden 105 Kinder betreut. Das Angebot umfasst 30 Ganztagsplätze für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren und 75 Ganztagsplätze für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.

Text & Fotos: Gaby Kujawa

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Fachgespräch 20 Jahre Zuwanderungsgesetz

Fachgespräch 20 Jahre Zuwanderungsgesetz Region Hannover/ Hannover-Linden. Zwei Jahrzehnte nach Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes hat die AWO Region Hannover im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Fachgespräch im Grete-Hofmann-Saal der AWO in Ahrbergviertel in Linden veranstaltet. Rund 80 Gäste aus Politik, Verwaltung und Fachpraxis diskutierten Bilanz,...

AWO Kita Günter-Politze-Straße offiziell eröffnet

AWO Kita Günter-Politze-Straße offiziell eröffnet Region Hannover/Hannover-Badenstedt.  Mit einem bunten Familienfest wurde gestern die neue Kindertagesstätte in der Günter-Politze-Straße in Hannover-Badenstedt offiziell eröffnet. Nach der Schlüsselübergabe durch die KSG Hannover im März und dem Betriebsstart zum 1. Juni 2025 waren zahlreiche Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung...

Häusliche Gewalt: Fachtag rückte erneut vulnerable Gruppen in den Fokus

Häusliche Gewalt: Fachtag rückte erneut vulnerable Gruppen in den Fokus Region Hannover/Hannover-Linden. Wie wirken sich Mehrfachdiskriminierungen und besondere Belastungen auf das Risiko aus, Opfer häuslicher Gewalt zu werden? Und wie können Beratungsangebote so gestaltet werden, dass sie auch diejenigen erreichen, die besonders gefährdet sind? Mit diesen Fragen befasste sich der...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+