Gruppenfoto auf dem Außengelände: Kita-Leiterin Anja Sand (6. von links) mit ihrem Team.

Seit 50 Jahren im Stadtteil

AWO Kindertagesstätte und Familienzentrum Elmstraße feierte Jubiläum mit einem großen Fest

Region Hannover/ Hannover-Sahlkamp. Unter dem Motto „Wir feiern bunt – wir feiern laut – wir feiern uns!“ hatte das Familienzentrum Elmstraße der AWO Region Hannover am vergangenen Samstag zu einem großen Fest eingeladen – gemeinsam mit den Kindern und Familien sowie zahlreichen Gästen aus dem Stadtteil und Vertreter aus Politik und Verwaltung, darunter Bezirksbürgermeister Dr. Wjahat Waraich (SPD) und  der Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetović (SPD). Anlass war das 50-jährige Bestehen der Kindertagesstätte im Stadtteil Sahlkamp – ein halbes Jahrhundert Engagement für Bildung, Vielfalt und Teilhabe.

Das Außengelände der Einrichtung wurde am Nachmittag zu einem bunten Begegnungsort für Kinder, Eltern, Nachbarinnen und Kooperationspartner: Bei Kaffee und Kuchen, Spiel- und Bastelangeboten, einer Fotobox, einer Hüpfburg und einem Mitmachprojekt zu Kinderrechten wurde nicht nur gefeiert, sondern auch gezeigt, wofür die Einrichtung seit 1975 steht: für Chancengerechtigkeit, Offenheit und ein solidarisches Miteinander.

„Seit fünf Jahrzehnten begleiten wir Kinder und Familien in ihrer Entwicklung, stärken Ressourcen und setzen uns für Teilhabe ein – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Lebenslage“, sagte Einrichtungsleiterin Anja Sand in ihrer Begrüßung. Aktuell besuchen 96 Kinder aus 25 Herkunftsländern die Kindertagesstätte. 96 Prozent wachsen mehrsprachig auf, zwei Gruppen arbeiten integrativ.

„Die Kita Elmstraße ist ein Ort der Vielfalt und des Zusammenhalts – und das seit Generationen. Sie zeigt, wie gelingende Bildungsarbeit und soziale Teilhabe Hand in Hand gehen“, betonte Gordon Braun, Vorstand der AWO Region Hannover. Knud Hendricks, stellvertretender Präsident der AWO Region Hannover, ergänzte: „Einrichtungen wie diese sind unverzichtbare Anker im Stadtteil. Sie tragen dazu bei, dass sich Kinder, Eltern und Fachkräfte gemeinsam entfalten und Zukunft gestalten können.“

Seit 2005 wird die inklusive Arbeit im Haus systematisch weiterentwickelt – damals mit der ersten integrativen Gruppe in einer AWO-Einrichtung, heute als selbstverständlicher Bestandteil des pädagogischen Alltags. Grundlage der Arbeit ist unter anderem der Early-Excellence-Ansatz, ergänzt durch vielfältige Programme zur Familienbildung, Sprachförderung und Quartiersarbeit. Projekte wie Rucksack-Kita, Gemeinsam Wachsen sowie die Kooperation mit Stadtteilmüttern und -vätern stärken Eltern in ihrer Bildungsrolle nachhaltig.

„Unsere Arbeit lebt vom partnerschaftlichen Miteinander mit den Familien – wir begleiten die Bildungsprozesse der Kinder auf Augenhöhe und bauen oft über Jahre hinweg tragfähige Beziehungen auf“, erklärte Sand. Ziel sei es, insbesondere jene Familien zu stärken, die in benachteiligenden Lebenslagen leben.

Als Familienzentrum ist die Kita Elmstraße eng mit zahlreichen Institutionen und Initiativen im Sahlkamp vernetzt – von der Grundschule über Beratungsstellen bis zu interkulturellen Angeboten vor Ort. „In diesem Netzwerk gelingt es, Familien frühzeitig zu erreichen, Übergänge zu gestalten und bedarfsgerechte Unterstützung zu organisieren“, so Sand: „Wir danken allen, die mit uns diesen Weg gehen – den Kindern, Familien, Mitarbeitenden und Partner*innen im Stadtteil. Gemeinsam gestalten wir Zukunft.“

Text: Gaby Kujawa/AWO, Foto: Christian Degener/AWO

Gruppenfoto auf dem Außengelände: Kita-Leiterin Anja Sand (6. von links) mit ihrem Team.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Internationale Delegation zu Besuch bei der AWO Seniorenarbeit

Internationale Delegation zu Besuch bei der AWO Seniorenarbeit Region Hannover/Hannover-List. Eine Delegation aus Japan, Südkorea, Norwegen, Österreich und Deutschland informierte sich jetzt in der Begegnungsstätte der AWO Region Hannover in der Gottfried-Keller-Straße über konkrete Wege, wie Einsamkeit im Alter begegnet werden kann. Der Besuch war Teil eines mehrtägigen...

Das Ahrbergviertel feiert 25 Jahre!

Das Ahrbergviertel feiert 25 Jahre! Region Hannover/ Hannover. Jubel, Jubel, Freunde, Fiesta – das Ahrbergviertel feiert! 25 Jahre Freundschafts- und Jubiläumsfeier. Am 28. & 29. Juni 2025 laden wir ein zur großen Freundschafts- und Jubiläumssause im Ahrbergviertel. Zwei Tage voller Musik, Begegnung, Kulinarik und Nachbarschaft...

Schulranzen für einen guten Start in die Schule

Schulranzen für einen guten Start in die Schule Region Hannover/Hannover-List. Auch in diesem Jahr konnten sich 70 künftige Erstklässlerinnen und Erstklässler bei der Kinder- und Jugendeinrichtung „Die Wellenbrecher“ des Jugendwerks der AWO über einen neuen Schulranzen freuen: Im Rahmen der bundesweiten Schulranzenaktion des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) wurden am...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+