Region Hannover/ Hannover. Der Fachkräftemangel in der Pflege verschärft sich seit Jahren. Besonders in der Altenpflege, aber auch in Krankenhäusern fehlt es zunehmend an qualifiziertem Personal. Gleichzeitig arbeiten zahlreiche engagierte Pflegehelfer*innen seit Jahren mit Herzblut in der Pflege – allerdings ohne einen anerkannten Berufsabschluss. Diesem Missstand begegnet die AWO Region Hannover mit einem neuen Qualifizierungsangebot.
In dieser Woche startete im „Zentrum für berufliche Bildung“ der AWO Region Hannover ein neuer Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz. 22 Mitarbeitende aus verschiedenen Pflegeeinrichtungen der AWO nehmen daran teil. Sie wurden für die Dauer des Kurses von der Arbeit freigestellt und erhalten eine Förderung durch die Agentur für Arbeit. Drei Tage pro Woche besuchen sie den Unterricht und werden intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
„Ich möchte künftig behandlungspflegerische Maßnahmen eigenständig durchführen können“, erklärt Teilnehmerin Güll Durmus, die in der AWO Residenz Gehrden arbeitet. Ihre Motivation teilt sie mit vielen Kolleg*innen: Der Wunsch nach mehr Verantwortung, mehr Wissen – und auch besseren beruflichen Perspektiven.
„Ich möchte eine bessere finanzielle Perspektive, da eine Pflegeassistentin besser bezahlt wird als eine Pflegehelferin“, sagt Sonja Voges, ebenfalls aus der AWO Residenz Gehrden. Neben finanziellen Aspekten spielen auch fachliche Gründe eine große Rolle: „Mein größter Wunsch ist, mehr Wissen zu erwerben und mehr zu lernen. Das unterstützt mich in meiner Arbeit“, so Ruth Obeng aus der AWO City Park Residenz Langenhagen. Ihre Kollegin Regina Dirks betont: „Ich möchte mehr theoretisches Wissen für meine Arbeit erwerben.“
Durchgeführt wird die Externenprüfung in Kooperation mit der Pflegefachschule Hannover. Die Teilnehmenden profitieren dabei von einem strukturierten Lernumfeld und intensiver Begleitung – der Kurs bringt sie nicht nur ihrem Berufsabschluss näher, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und ihre beruflichen Chancen.
Auch für die Arbeitgeberseite ergibt sich eine klare Win-Win-Situation: Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen die Einrichtungen über mehr qualifizierte Fachkräfte, was angesichts des bestehenden Personalmangels von zentraler Bedeutung ist.
Einrichtungsleiter Nick Chriss und Marie-Claire Hogrefe, Leiterin des zentralen Qualitätsmanagement der AWO Pflegeeinrichtungen, betonen: „Perspektivisch möchten wir das Angebot auch für externe Interessierte öffnen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Es ist ein attraktives Modell für alle Seiten – für Beschäftigte, die sich weiterentwickeln wollen, und für Einrichtungen, die dringend qualifiziertes Personal benötigen.“
Mit dem neuen Kurs setzt die AWO Region Hannover ein starkes Zeichen für berufliche Entwicklung, Anerkennung und Qualität in der Pflege – und gibt engagierten Mitarbeitenden die Chance, ihr Potenzial zu entfalten.
Text & Fotos: Christian Degener/AWO