Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um im Rahmen des Projekts “AWO DigiStruc (rückenwind)” ein kreatives, offenes Programm rund um digitale Themen zu gestalten.
In insgesamt elf abwechslungsreichen Sessions wurde diskutiert, ausprobiert und voneinander gelernt. Auf dem Programm standen unter anderem Mini-Workshops zu Microsoft Teams, OneNote, Canva und dem Einsatz von Mentimeter für interaktive Präsentationen. Auch moderne Tools wie ChatGPT wurden unter die Lupe genommen – mit der Frage: „Was geht, was geht nicht?“ Besonders kreative Ansätze wie die Dienstplanentwicklung mit Lego Serious Play zeigten, wie Digitalisierung nicht nur effizient, sondern auch spielerisch gedacht werden kann.
Die Atmosphäre war geprägt von Spontanität, Offenheit und Beteiligung auf Augenhöhe. Franziska Burbulla, Einrichtungsleitung Koordinierung und Beratung gegen häusliche Gewalt, zeigte sich besonders vom partizipativen Charakter des Formats begeistert. Sie betonte, dass die wertungsfreie Atmosphäre es leicht gemacht habe, sich zu öffnen und einzubringen. Gerade Lego Serious Play habe sie angeregt – sie könne sich gut vorstellen, diese Methode künftig mit Kolleginnen oder Klient*innen auszuprobieren.
Auch Silke Oppenhausen, Leiterin der Seniorenarbeit bei der AWO Region Hannover, zog ein positives Fazit: Der Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Einrichtungen sei inspirierend gewesen, sie habe viel aus den gemeinsamen Erfahrungen mitgenommen – und Spaß gemacht habe es obendrein. “Was mir besonders gefallen hat, war der offene und ehrliche Austausch auf Augenhöhe. Es war super zu sehen, wie leicht sich Gespräche entwickeln, wie schnell Verbindungen entstehen und wie viel Potenzial in spontanen Sessions steckt”, resümierte Til-André Deike von der AWO Personalverwaltung. “Ob neue Impulse, spannende Einblicke oder einfach das gute Gefühl im Dialog zu sein – eine rundum gelungene Veranstaltung.”
Für Marie von Borstel, Projektmanagerin von AWO DigiStruc, war das Barcamp ein voller Erfolg: „Spontan, niedrigschwellig und eine tolle Atmosphäre – das beschreibt den Tag sehr gut.“ Das Format habe einen dynamischen, intensiven Austausch ermöglicht, bei dem sowohl Wissensvermittlung als auch neue Impulse im Mittelpunkt standen.
Aufgrund der positiven Resonanz ist bereits ein weiteres Barcamp für Anfang nächsten Jahres geplant.
Zum Hintergrund:
Das Projekt „AWO DigiStruc“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind³“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfons Plus ( ESF Plus) gefördert.
Foto & Text: Christian Degener/AWO