Der Sehnder Arbeitskreis Häusliche Gewalt hatte die Schuhe auf dem Platz vor dem Rathaus aufgestellt, um auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Sehndes Bürgermeister Olaf Kruse und Dr. Silke Lesemann, Präsidentin der AWO Region Hannover und Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete, waren bei der Aktion dabei und hielten Grußworte.

Rote Schuhe als stummes Mahnmal

Gewalt gegen Frauen: Sehnde setzt ein Zeichen der Solidarität

Region Hannover/ Sehnde. Ob Gewalt gegen Frauen ist ein erschreckend präsentes Problem – und die aktuellen Zahlen untermauern die Brisanz: Mehr als 52.000 Frauen und Mädchen wurden im vergangenen Jahr Opfer von Sexualstraftaten, über 180.000 von häuslicher Gewalt. Das Bundesfamilienministerium und das Bundeskriminalamt legten diese Zahlen kürzlich vor. Auch in Sehnde zeigt sich die Dramatik: 91 Einsätze im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt verzeichnete die Polizei allein 2023. Doch Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Um Solidarität mit den betroffenen Frauen und Kindern zu zeigen und auf das Thema aufmerksam zu machen, hat der Sehnder Arbeitskreis Häusliche Gewalt, dem auch die örtliche Frauenberatungsstelle der AWO Region Hannover angehört, heute symbolisch 91 Paare rot gefärbter Schuhe vor dem Sehnder Rathaus aufgestellt.

Die Aktion fand im Rahmen der Kampagne „Orange Day“ und anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen statt. Bundesweit sind im vergangenen Jahr 360 Frauen und Mädchen getötet worden. Das eigene Zuhause sei paradoxerweise der gefährlichste Ort für eine Frau, erklärte Dr. Silke Lesemann, Präsidentin der AWO Region Hannover und Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete, in ihren Grußworten. Sie forderte ein Gewalthilfegesetz auf Bundesebene, das den Schutz und die Beratung aller Betroffenen garantiert. „Symbolischen Gesten müssen konkrete, nachhaltige Schritte folgen.“ Sehndes Bürgermeister Olaf Kruse betonte die Wichtigkeit der Prävention: „Jeder Fall, der verhindert werden kann, ist ein Erfolg.“

Die Sehnder Gleichstellungsbeauftragte Jennifer Glandorf unterstrich: „Wir möchten Betroffenen Mut machen, das Schweigen zu brechen und den ersten Schritt aus der Gewalt zu gehen.“ Jede Frau könne von Gewalt betroffen sein – unabhängig von ihrem Alter oder sozialem Status. „Sieh hin!“ ist deshalb der Appell der AWO Frauenberatungsstellen. AWO Frauenberaterin Kathrin Olthoff rief sie dazu auf, nicht wegzusehen, wenn man Gewalt vermutet: „Wenn es bei den Nachbarn laut wird, sprechen Sie die Frau behutsam an. Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich.“ Olthoff machte deutlich, dass Gewalt nicht nur die Betroffenen betrifft, sondern ein gesellschaftliches Problem darstellt, das entschlossenes Handeln erfordert.

Der Sehnder Arbeitskreis Häusliche Gewalt hatte die Ausstellung mit den roten Schuhe als stummes Mahnmal organisiert. Jedes Paar symbolisiert ein Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt. Die Aktionsform geht auf die mexikanische Künstlerin Elina Chauvet zurück, die mit ihrem Projekt „Zapatos Rojos“ bereits weltweit auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht hat.

Für betroffene Frauen bietet das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter 116 016 rund um die Uhr Unterstützung – anonym und kostenfrei. Vor Ort in Sehnde helfen die AWO Frauenberatungsstelle und die AWO Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt. „Gewalt zu benennen, sei der erste Schritt zu ihrer Überwindung. „Niemand ist mit diesem Problem allein“, so Olthoff. Sehnde zeige mit dieser Aktion, dass das Thema Gewalt gegen Frauen keine Einzelschicksale betrifft. Die Botschaft laute klar: Gemeinsam hinsehen, handeln und helfen.

Hier bekommen betroffene Frauen Hilfe:

Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer  116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt. Auch Angehörige sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.

AWO Frauenberatungsstelle

Goethestraße 8, 31275 Lehrte

Tel: 05132 82 34 34

E-Mail: frauenberatung@awo-hannover.de

Montag vormittags und mittwochs findet die Beratung im Sehnder Rathaus im Raum 007 statt.

AWO Koordinierungsstelle

Koordinierungs- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt

Deisterstraße 85 A, 30449 Hannover

Tel.: 0511 21978 192

Text & Foto: Christian Degener/AWO

Der Sehnder Arbeitskreis Häusliche Gewalt hatte die Schuhe auf dem Platz vor dem Rathaus aufgestellt, um auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Sehndes Bürgermeister Olaf Kruse und Dr. Silke Lesemann, Präsidentin der AWO Region Hannover und Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete, waren bei der Aktion dabei und hielten Grußworte.

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gaby  Kujawa
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-261
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Christian Degener
Wilhelmstraße 7
30171 Hannover
Tel. 0511 8114-259
Fax: 0511 8114-250
E-Mail
Beitrag teilen:
Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp

Digitalisierung zum Mitmachen: Erstes AWO-Barcamp Region Hannover/ Hannover-Nordstadt. Unter dem Motto „GEMEINSAM DIGITAL – Digitale Möglichkeiten bei der AWO kennenlernen und mitgestalten“ hat jetzt das erste Barcamp der AWO Region Hannover im Werkhof in der Nordstadt stattgefunden. Mehr als 35 AWO Mitarbeitende kamen zusammen, um...

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei!

AWO Kita in Badenstedt: Noch Plätze frei! Region Hannover/ Hannover-Badenstedt. In unserer neuen AWO Kita Günter-Politze-Straße in Badenstedt sind noch freie Plätze. Der moderne Klinkerbau wurde von der KSG Hannover errichtet und bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kitagruppen. Der Betrieb startet am...

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung”

“Kleine Veränderungen in der Kommunikation haben eine große Wirkung” Region Hannover/ Wennigsen. „Es ist beeindruckend, wie kleine Veränderungen in der Kommunikation eine große Wirkung auf die Entwicklung der Kinder haben können“, sagt Leonarda Galic, Teilnehmerin der kürzlich abgeschlossenen Marte Meo Fortbildung in der AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz-Straße in Wennigsen. Gemeinsam...

Suche
Coronavirus: Aktuelle Informationen aus unseren Einrichtungen.Weitere Informationen
+