Kinder und Jugendliche müssen an allen Planungen und Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden. Sie müssen ernst genommen werden mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Interessen.
Beteiligung muss auf vielen Ebenen ansetzen: Formen alltäglicher Beteiligung in Familie, Kindergarten oder Schule, ebenso wie die punktuelle projektorientierte Beteiligung bei Planungsvorhaben, wie z. B. Spielplatzneuanlagen oder Sanierungen, Außengeländeumgestaltungen, Schulwegsicherung, Verkehrsplanung und Wohnumfeldgestaltung.
Neben der Durchführung von Beteiligungsprojekten ist ein zweiter Schwerpunkt unserer Arbeit das Angebot von Fortbildungen sowie Begleitung und Beratung.
Weiterhin bieten wir uns als Begleitungsinstrument bei verschiedenen Beteiligungsprojekten an. In diesem Angebot bieten wir Beratung und Fortbildungen zu den Themen Kontakten, Konzeptionen, Methoden und Literatur rund um das Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Die Lobbyarbeit für Rechte der Kinder und die Schulwegsicherungsprojekte sind weitere wichtige Eckpfeiler der Rollenden Baustelle.